Persönliche Voraussetzungen
Körperliche, seelische und soziale Voraussetzungen für das sichere Fahren – inklusive Gefahren durch Alkohol, Drogen oder Stress.
Ob B, BA oder B197 – wir bieten dir die passende Führerscheinklasse mit moderner Ausbildung.
Standard-PKW-Führerschein für Fahrzeuge bis 3,5 t. Inklusive Theorie & Praxis mit modernen Fahrzeugen.
Erweiterung für Anhänger über 750 kg – perfekt für Camping, Pferdeanhänger oder Transportzwecke.
Automatik-Ausbildung – einfacher Einstieg ohne Schalten, zukunftssicher mit vielen E-Autos.
Begleitetes Fahren ab 17 Jahren – früh starten, Erfahrung sammeln und sicher unterwegs sein.
Automatik-Prüfung mit Schaltkompetenz – flexibel, modern und in ganz Europa gültig.
Mit Klasse B197 kannst du die praktische Prüfung auf einem Automatikfahrzeug ablegen – und trotzdem später auch Schaltung fahren. Das macht die Ausbildung stressfreier und ist dennoch vollwertig. Wir beraten dich gerne!
Je nach Klasse zwischen 16,5 und 18 Jahren. Für begleitendes Fahren (BF17) schon ab 17 möglich.
Vor Prüfungsanmeldung nötig – wir helfen dir bei Anmeldung & Organisation.
Unverbindlich & unkompliziert direkt bei uns im Büro oder online möglich.
Körperliche, seelische und soziale Voraussetzungen für das sichere Fahren – inklusive Gefahren durch Alkohol, Drogen oder Stress.
Wie Gefühle das Fahrverhalten beeinflussen können und warum umweltschonendes Verhalten im Straßenverkehr wichtig ist.
Wichtige Gesetze, Vorschriften und Regelungen rund um Führerschein, Fahrzeugzulassung und Versicherungen.
Verkehrswege, ihre Nutzung und mögliche Gefahren – von der Landstraße bis zur Autobahn.
Verhalten nach §1 StVO, Vorfahrtsregeln, Ampeln und Polizei – alles zur Regelung des fließenden Verkehrs.
Gefahrenzeichen, Vorschriftszeichen, Richtzeichen – das „ABC“ der Beschilderung im Straßenverkehr.
Besonderheiten im Umgang mit Fußgängern, Radfahrern, Senioren, Kindern sowie großen Fahrzeugen wie Bussen und LKW.
Richtige Einschätzung von Tempo und Abstand, Fahrverhalten bei Bahnübergängen und schlechten Sichtverhältnissen.
Verhalten beim Anfahren, Abbiegen, Überholen, Rückwärtsfahren und Wenden – richtig beobachten und reagieren.
Regeln für Halten und Parken, Abschleppen, Starthilfe und Verhalten bei Pannen.
Verhalten in Tunneln, bei Unfällen und gegenüber Sonderfahrzeugen sowie rechtliche Konsequenzen bei Verstößen.
Unfallrisiken junger und älterer Fahrer, MPU, Aufbauseminare und die Bedeutung lebenslangen Lernens.
Fahrzeugtechnik, Kontrolleinrichtungen, Assistenzsysteme, Energiesparen und umweltschonender Umgang mit dem Auto.
Fahrzeugbedienung, Fahrverhalten bei Steigungen, Bremsen, Anhängerbetrieb und soziale Vorschriften – dieses Thema ist verpflichtend.